Juhuuuu… Heute, nach sechs Wochen Wartezeit, haben wir den dicken Umschlag im Briefkasten gefunden. Wir haben uns riesig gefreut und jetzt sind wir total erleichtert. Die sechs Wochen Bearbeitungszeit seitens Bauamt finden wir voll ausreichend. Andere warten länger als drei Monate. Und wir kennen jetzt unsere Hausnummer :-)
Heute haben wir Post von Hanse Haus bekommen alle Formalitäten bezüglich unseres Kaminofens mit unserem Bezirksschornsteinfeger zu klären. Hierbei geht es um die Frage des Zustieges zum Schornstein und ob wir für unseren Kaminofen einen Differenzdruckwächter installieren müssen. Ich habe soweit die Formulare alle Vorausgefüllt und dann unserem Schornsteinfeger zugesandt. Zwei Tage später hatten wir Antwort von ihm und alles unterschrieben zurück. Er hat uns freundlicherweise seinen Ergänzungen beigelegt...
Dienstag kamen die Dachdecker um den Sturmschaden zu beheben und die Klammerung zu kontrollieren. Sind sind sogar nur einen Tag später gekommen, als das Ende der Nacharbeitsfrist angesetzt war. Da Enrico die Schindeln wieder eingehängt hatte, mussten sie nur noch die Klammern prüfen. Der Dachdecker der bei uns war meinte, dass alle Klammern laut Klammerplan angebracht worden sind. Als ich fragte wir diese Klammern genau heißen, damit wir bei Bedarf welche nachkaufen und selbst anbringen können, ließ er uns sogar ein paar da. Das fanden wir wirklich sehr nett!
Diese Woche hätten eigentlich die Fenster und die Bautüre eingebaut werden sollen. Nach Aussage des Bauleiters kommen diese nun nächste Woche Donnerstag - Der Fensterbauer hat die Gläser nicht bekommen. Wir sind gespannt...
Trotzdem waren wir diese Woche fleissig und haben die Rohinstallation der Elektrik zum größten Teil abgeschlossen. Die Dosen müssen noch rundherum richtig eingeputzt werden und die Kabel in den Schlitzen müssen noch mit Putz fixiert werden.
Nachdem mein Tiefbauer fertig war, wurde letzte Woche noch mein Bauwasser angeschlossen. Um keine bösen Überraschungen zu erleben, habe ich diesen dann am Wochenende mit ein paar Sparnplatten, Styropor, Dämwolle und Schaumplatten versucht, für die kommenden Tage winterfest zu machen.
Traditionell wird beim Hausbau die Grundsteinlegung zelebriert. Da wir nun keinen "richtigen Grundstein" haben, werden wir eine Zeitkapsel mit in die Bodenplatte einlassen. Diese beinhaltete bei uns traditionell eine aktuelle Tageszeitung, die Baupläne, Familienbilder, Kleingeld, kleine Wollsocken und ein Schnuller vom Baby, etwas Kleingeld, ein Bauherrenbrief an die Nachwelt, unseren Familienstammbaum und Schnaps.
Auch zwischen den Jahren und im Januar hat sich bauseits einiges getan. Zwar mussten wir noch warten, dass das Haus, bzw. der Estrich, langsam trockener wurde, aber trotzdem durften wir weiterspachteln und grundieren. Sehr zuträglich war hierbei die gebuchte professionelle Bautrocknung (3 Kondenstrockner und 3 Gebläseeinheiten); es war im Prinzip ein regelrechter Feuchtigkeitsentzug spürbar. Leider konnten die Fliesenleger im Januar noch nicht anfangen den Großteil des Bodens zu fliesen, da für unsere großformatigen Fliesen der Estrich noch ein wenig zu feucht war.
lange habe ich nichts hören lassen. Das lag zum einen an der mangelnden Zeit und zum anderen an der mangelnden Lust in der wenigen Zeit die übrig blieb.
Aber ich versuche noch einmal zusammenzufassen:
Es war natürlich sehr anstregend gewesen, gerade kurz vor dem Umzug. Es hatte auch nicht so 100%ig geklappt wie wir uns das vorstellten. War aber auch irgendwie zu erwarten.
Tja, schwierig. Anstrengend war es. Ist aber wohl jeder Hausbau...
Mit einem Bauträger zu bauen hat Vor- und Nachteile. Die Vorteile sind klar, man muss sich (fast) nicht um die Baumaterialien kümmern, die Anträge und Pläne werden vorbereitet, das Konzept steht. Nachteil, man ist weniger flexibel, wenn man denn mal etwas von jemand anders erledigt haben möchte. Denn eine Leistung herauszustreichen lohnt sich fast gar nicht. Die Gutschift ist sehr gering und will man dann eben etwas mehr als Standard haben, kann es auch schon mal sehr viel teurer werden.
Wir erklärten der Sachbearbeiterin das wir 2,25 m über der Baugrenze liegen und das auf einer Länge von 6m. So richtig konnte sie uns aber nicht weiterhelfen. Nach dem sie eine viertel Stunde nur rumdruckste, bekamen wir die Aussage das jemand anders dafür zuständig ist.
Somit ein Termin den man sich hätte sparen können, wenn uns T&C den richtigen Ansprechpartner genannt hätte.