Bauherren von Viebrock Hirschberg aus Bretten haben sieben Wochen nach Abnahme immer noch keine funktionierende Abluft-Wärmepumpe (Hersteller Nibe) vom Massivhausbauer Viebrockhaus. Viebrock musste schon Heizlüfter vorbringen, weil die Viebrock-Hütte auskühlt.
Die Viebrock - Wärmepumpe vom Hersteller geht auf Störung oder überhaupt nicht, u. a. :
Heute haben wir den Termin bei Zapf gehabt und endgültig die Garage bestellt. Der Berater war Top und hat uns einen fairen Preis gemacht. Incl. Kranmontage (100 To Kran) die auf jeden Fall benötigt wird.
Es ist jetzt eine Zapfgarage Z3 3x7m geworden mit Anbauteil (3x3m) in L-Form (incl. Fenster und Tür). Das ganze haben wir allerdings ohne dem Elektropaket bestellt. Wir werden die Elektroinstallation (Schalter, Steckdosen, Lampe) selber über Putz verlegen, ist zwar nicht so schön aber deutlich günstiger! Wir werden den Putz der Garage entsprechend der des Hauses (grau) streichen.
Unser Grundstück wurde durch das Vermessungs- und Ingenieurbüro Kunze & Schmidt vermessen. Den Auftrag dazu hatten wir im November beim Besuch des Architekturbüros Innova erteilt. Man versicherte uns, dass die Zusammenarbeit mit Kunze & Schmidt in der Vergangenheit immer reibungslos lief. Heute kam die Rechnung nebst erstelltem Lageplan vom Grundstück, aber ohne das eingezeichnetes Haus oder irgendwelche Versorgungsleitungen.
Wir haben uns für eine Fertiggarage entschieden. Nach dem ich mich lange erkundigt habe, was für uns am besten ist, soll es eine Betongarage werden. Im Indernet habe ich dann Angebote verschiedenster Hersteller (K-Plus, Zapf, Stahlbox, hanse-Beton) eingeholt. Mit Abstand am längsten und nur nach der vierten Anfrage hat die Ortsansässige Firma K-Plus reagiert. Dafür hatte sie durch das Winterangebot den zunächst besten Preis. Der Kontakt zu Zapf Garagen war sehr nett und der Preis sehr nah am K-Plus Preis. Großer Vorteil hier, ein Komplettpreis incl. Kranmontage mit einem 80 To Kran.
Leider reicht dem Finanzamt der Nachtrag (sogar vom Notar) das es sich bei unserem Grundstück um ein noch nicht erschlossenes Baugebiet hält und das wir für das Erschließen einen Ablösebetrag zahlen nicht aus. Telefonisch hätte man mir Tage vorher noch gesagt, das der Beleg ausreichen würde. Nach mehreren Telefonaten mit dem Finanzamt haben wir uns jetzt geeinigt, das der geschlossene Ablösevertrag mit der Gemeinde des Rätsels Lösung ist. Also werden wir den jetzt nachreichen. Mal sehen ob das Finanzamt diesmal den Vertrag akzeptiert oder ob sie weiterhin auf die Forderung bestehen.
Am 09.01.2015 hatten wir nun das Architektengespräch ,wo wir nun noch kleine Änderungen hatten und wo wir uns die Fenster und die Innentüren und Dachpfannen angeschaut und ausgesucht haben. Wir haben auch anstatt die Rotex Wärmepumpe nun die neue von Vailant bekommen die Im Vergleichtstest besser im Verbrauch ( niedrieger) und im Geräuschpegel ( Leiser) ist. Warten nun auf die Geänderten Pläne um sie dann zu genehmiegen und damit dann der nächste Schritt getan werden kann.
Heute haben wir einen Termin bei Favorit . Da wir uns für das geplante Haus entschieden haben , haben wir den Werksvertrag mit favorit geschlossen und unsere wünsche wie ein Lüftungsanlage und eine Wärmepumpe und farbige Fenster Vertraglich festgehalten.
Das nervigste war nun den Notar termin für den Kauf des Grundstückes zu bekommen da ja ab dem 01.01.2015 die Grunderwerbsteuer um 1,5% steigt . Wir haben dann am 29.12.2014 noch einen Termin zur Beurkundung bekommen , so dass wir nun nur die 5% zahlen müssen.
Wir haben und ein Grundstück in Lavesum angeschaut das sehr schön war aber leider nur ein Erpacht Grundstück war. Nach langem weiter suchen kam wir im Internet auf die Seite von der RAG und dem Calluna Qautier . Wir haben einen besichtigungs Termin gemacht und fanden es Toll wieder in einem Ehemaliegen Zechengebiet zu Wohnen , da wir Jetzt auch auf einem Zechengebiet Wohnen das damals von der IBA gestartet wurde. Wir bekamen unterlagen und einen Vorvertrag von der RAG um ihn prüfen zulassen, was wir auch durch einen Anwalt haben tun lassen.