Ganz wichtig: Heute haben wir den Antrag bei der KFW auf Baubegleitung gestellt. Dies geschieht vollautomatisch und lohnt sich. Denn freundlichen Baubegleiter haben wir im Forum https://www.fischbeker-heidbrook.de/ gefunden.
Nachdem ich mich in der letzen Woche immer wieder gedrückt habe, wurde der gestrige Tag der Arbeit genutzt und bei schönem norddeutschen Schietwetter weiter gebuddelt und die letzten Fallrohre mit KG Rohren verbunden. Zusammen mit einem Kumpel, haben wir dann mit einem Kernbohrer den Durchbruch in unseren Sickerschacht vorgenommen und diesen mit der KG-Rohrleitung verbunden. Diese so genannte Kernbohrung kann ich nur jedem empfehlen, der sich auch dazu entschieden hat, die Verrohrung selber in die Hand zu nehmen. Man glaubt gar nicht wie dick die Wandung eines Ringes ist.
Es ist vollbracht! Unsere nackten Wände sind in Glasfaservlies gehüllt und haben einen weißen Anstrich bekommen. 4 Tage waren wir mit tatkräftiger Unterstützung der Familie am streichen der Wände und Decken. Obwohl wir Profifarbe vom Fachbetrieb gekauft hatten, mussten wir leider doch zwei Anstriche machen und anschließend noch kleinere Ausbesserarbeiten durchführen, weil es hier und da dann doch noch nicht so gedeckt hatte, wie wir uns das vorgestellt hatten.
Wir haben jedenfalls die Heizung bereits im März ausgeschaltet.
Das tückische an einem Passivhaus ist es: die Sonne scheint draußen, drinnen ist es wohlig warm. man denkt sich, es müsste doch auch draußen schön warm sein. dann gehen wir raus und ZONK - es ist kalt! seitdem checken wir die Außentemperatur auf dem Handy :)
Ein stabiles Haus benötigt einen stabilen Untergrund. In den letzten Tagen wurde die Erde bis zum gewachsenen Boden ausgehoben und mit richtigem Mineralgemisch aufgeschüttet und verdichtet.
Nachdem letzte Woche ordentlich Betrieb auf der Baustelle war, bekamen wir letzten Freitag eine neue Info bzgl. des Zeitplanes. Heute kommen noch einmal die Elektriker und bauen die letzten Deckenstrahler ein, am 02.05. sind dann die Fliesenleger vor Ort und fliesen das Badezimmer komplett fertig.
Eigentlich wollte Enrico die Erdhügel selbstständig mit einem Radlader auf unserem Grundstück verteilen. Ausleihgebür für einen Radlader: 141€+MWSt.+ Sprit. Wir haben uns mal informativ von einem Baggerbetrieb einen Kostenvoranschlag eingeholt, was es kosten würde: 50€/h+50€ für Anfahrt. Seine Schätzung ca. 200€. Damit stand für uns fest, dass es sich nicht lohnt selbst einen Radlader auszuleihen, weil wir die Kosten für den Sprit nicht einschätzen konnten (haben nur gehört, das es so 40-60l sind).
Das Vorgespräch fand in Neumünster statt. Den Vertrag haben wir am 25.05.17 unterzeichnet. Das Gespräch war sehr nett und wir fühlten uns gut aufeghoben und informiert. Wir mussten jetzt noch unsere Finanzierung dingfest machen und dann kann es losgehen !!!
am Donnerstag den 26.04. habe ich einen Vor Ort Termin mit dem Versorger und einem Tiefbauunternehmen auf unserem Grundstück gehabt. Tiebfauunternehmen weil lieder in unserem Neubaugebiet keine Vorverlegung bis zum Grundstück gemacht wurde (leider). Somti wurde die Vorverlegung von uns beauftragt und wir am Donnerstag den 03.05. umgesetzt. Passend dazu macht der Versorger mit meinem Elektriker einen Termin Vor Ort aus für die Übergabe bzw. den Anschluss des Baustromkastens. Jetzt muss nur noch die Stadt bezüglich des Bauplans in die Gänge kommen dann kanns losgehen :)