Weblogs

Bodenausgleich abgeschlossen

In der letzten Woche waren die Fliesenleger das erste Mal vor Ort und haben die Bodenplatte angeschliffen und den Bodenausgleich vorgenommen, die Badanschlüsse vorbereitet und die Sterodurverschalung hat von außen einen ersten Antrich bekommen. Die Bodenplatte ist nun Speigelglatt und komplett in Waage. Der Ausgleich ist im Gegensatz zu Estrich innerhalb von ca. 12 Stunden begehbar und nach 2-3 Tagen komplett ausgehärtet.

Pfützenbildung wegen vergessener Abflussrinne

Leider haben wir am gepflasterten Bereich vor dem Schuppen bei starkem Regen eine unschöne Pfützenbildung, weil hier eine Abflussrinne vergessen wurde. Das Wasser läuft zwar nicht an der Oberfläche in den Schupen rein, aber offensichtlich steigt es im Boden unter dem Schuppen wieder nach oben, zumindest hatten wir schon die ersten verschimmelten Dinge im Schuppen. Das Ganze trat erst nach ein paar Monaten auf. Anfangs sind die Fugen zwischen den Pflastersteinen noch durchlässig. Sobald die Fugen einmal voll mit Staub und verstopft waren, trat das Problem auf.

Hausanschlüsse

Die ersten Hausanschlüsse sind nun pünklich im Haus

Am Samstag kam mein Tiefbauer und hat den Schmutzwasseranschluss hergestellt. Da er den Bagger eh mitbringen musste, haben wir uns auch gleich den Graben für den Trinkwasseranschluss buddeln lassen. 1.20 m tief, 50 cm breit und 15 m lang. Für ihn war es ein leichtes und wir sparen bares Geld, da das Wasseramt  36,00 € pro Lfm. abrechnet und später die SH Netz AG für den Strom auch noch einmal 6,00 € je Lfm. haben möchte, dessen Leitung auf 80 cm Tiefe über dem Wasseranschluss liegt.

Hallo Welt

Nach langer Suche haben wir ein Grundstück am Rande eines Baugebiets gefunden. Hier können unsere Kinder ab vom Straßenlärm groß werden und die Umgebung ohne viel Verkehrsaufkommen unsicher machen.

Unser Grundstück ist 756qm groß und liegt an einer Sackgasse im Baugebiet "Am Eichenhain" in Zossen/ Waldstadt.

Der B- Plan lässt u.a. eine zweigeschossige Bauweise zu und somit war schnell klar, dass wir eine "Stadtvilla" bauen werden. Die geraden Wände im Obergeschoss erscheinen uns für vier benötigte Schlafzimmer mehr als vorteilhaft.

Dachbodenausbau

Da uns EBH einen Dachboden ohne Bodenbelag verkauft hat und uns dies leider nicht vorab aufgefallen ist, mussten / durften wir das erste Mal selber Hand anlegen und haben Rauspundbretter auf unserem Dachboden verlegt. Aufgrund der super Dämmung im Haus, kamen wir bei stickiger Saunaluft gut ins Schwitzen. Es war dann doch etwas anstrengender als gedacht, da er aufgrund der Dachneigung doch recht beengt ist, aber mit der tatkräftigen und spontanen Unterstützung meines Vaters, haben wir den Boden an einem halben Tag fertig gestellt.

Baucontainer - die Abrechnung

Wie bereits zuvor erwähnt, stellt EBH keinen Baucontainer, da die Entsorgungskosten je nach Bundesland stark schwanken und es für die meisten Bauherren günstiger wird, diesen vor Ort zu besorgen. Im Vorfeld haben wir uns im Interent Schlau gemacht und sind zu dem Schluss gekommen, dass man in Schleswig Holstein rund 800,00 € pro 10 m³ Container mit 1 Woche Standzeit einplanen muss. Wir haben einen günstigen Anbieter in der Firma Wentorp gefunden und unter dem Strich 450,00 € für die Entsorgung unseres Bauschutt mit einem Mischcontainer bezahlt. 

Energieverbrauch im März

Wie die Zeit vergeht. Eigentlich bin ich gerade dabei einen Post über unsere Hausautomation zu schreiben und schon ist der nächste Monat um.

Im März hatten wir 2-3 Tage Schnee auf dem Dach. Sonst konnte die Heizung letzte Woche ganz ausgeschaltet werden, da die Sonne das Haus gut erwärmt. Die Tage werden länger und auch wenn sich die Sonne hinter den Wolken immer wieder versteckt, so reichen die solaren Gewinne aus, um die Temperatur von 23-24 Grad zu Hause zu halten. Ich weiß es nicht, was uns im April erwartet. Momentan sieht es nach einem Ende der Heizperiode aus.

Seiten

Subscribe to RSS-Feeds