Am Mittwoch kam nun das Ausbaupaket 2. Bereits am Abend vorher bekamen wir eine SMS, dass der LKW auf jeden Fall erst nach 10:00 Uhr eintreffen wird. Somit konnte die Angabe von Mobau "zwischen 07:00 & 17:00 Uhr" zumindest schon einmal ein bisschen besser eingegrenzt werden. Um kurz nach 09:00 rief der Fahrer dann an, dass er gegen 11:00 Uhr ankommen wird. Ausreichend Vorlauf also um den Helfern Bescheid zu geben und zum Haus zu fahren.
Heute in der Früh hatten wir den Termin mit dem Stromversorger. Eigentlich dachten wir das der Wasserversorger auch dazu kommt, aber das klappte leider nicht. Gibt dann einen extra Termin. Heute ging es also darum zu schauen, wo der Stromkasten und die Leitungen hinkommen. Leider kann der Stromkasten im Hauswirtschaftsraum nicht dort bleiben, wo er gestern eingeplant wurde, da ab Vorderkante Stromkasten mindestens 120 cm platz sein muss. Ist bei uns nicht gegeben, da der Wandabstand zu gering ist. Muss ich dann mit dem Elektriker klären.
Der Baubeginn wurde auf Montag, 11. September (wenn es nicht gerade durchgehend regnet) festgesetzt und morgen wird das Haus anschließend auf dem Grundstück eingemessen. Das einzige was noch fehlt, ist der Kostenvoranschlag vom Tiefbauunternehmen für die Hausanschlussgräben und das Abtragen des Mutterbodens der Terrasse.
Die Baustelleneinfahrt wurde vergangene Woche fertiggestellt, sodass es dann direkt mit der Gründung der Bodenplatte losgehen kann.
Als ich Anfang Juni über Autarkie geschrieben habe, waren das erstmal nur hypothetische Schätzungen. Ich habe auch Rückmeldungen bekommen. Manche hielten es für einen Werbetrick, den ich von einer Firma übernommen habe. Andere waren sehr interessiert. Was ist daraus geworden?
Nur wenn man in so einem Haus lebt, wie wir - eine durchschnittliche Familie, kann man beurteilen, inwieweit die energetische Autarkie möglich ist.
Ich habe vor einem Monat mit einem meiner Nachbarn gesprochen.
Er hat mir berichtet, dass sich solche Häuser nicht lohnen würden.
Am Mittwoch, den 6. September 2017, hatten wir dann auch schon unsere lang ersehnte Bemusterung. Die Terminvereinbarung lief telefonisch ab. Mobau hatte uns 2,5 Wochen vorher kontaktiert und mit uns einen möglichen Termin in den kommenden 2-3 Wochen abgesprochen. Uns wurde für den Abend vorher ein Hotelzimmer von Allkauf zur Verfügung gestellt, da wir eine Anreise von ca. 672 km nach Heinsberg anzutreten hatten. Für das Abendessen wurde uns eine Verzehrkostenpauschale von 15 € pro Person gutgeschrieben und das Frühstück war vielseitig und für uns kostenlos.
Im Praxisgebrauch ist uns ein sehr negativer Punkt an unserer Bangkirai-Terrase aufgefallen. Unsere Bangkirai-Dielen auf der Terrasse haben viel zu große Abstände von 12-15 mm, womit wir sehr unzufrieden sind, weil sehr leicht kleinere Gegenstände in die Ritzen fallen können. Verlegt wurde die Terrasse von Holzbau Ammann aus 55262 Heidesheim. In ihrer eigenen "Verlegeanleitung Terrassendielen" empfehlen sie einen Abstand von 6 mm (andere Fachleute empfehlen sogar nur 3-5 mm).
Wie ihr hier seht haben wir unseren Hang etwas frei gemacht. Wir haben die Bäume gefällt und das Gestrüps weg gemacht. Diese Aktion ist schon etwas her, aber ich wollte euch das Ergebnis zeigen.
Heute hatten wir einen Baustellentermin mit den ausführenden Firmen für Sanitär und Elektro. Eigentlich hätte unser Bauleiter auch bei den Termin dabei sein sollen, aber über Herrn C. von der Elektrofirma haben wir dann erfahren, dass unser Bauleiter nicht kommen wird. Da sind wir dann wieder bei dem Thema Kommunikation...also da ist echt Luft nach oben! Zumal wir auch ein paar Fragen zum weiteren Ablauf gehabt hätten oder zu dem Termin morgen mit dem Versoger. Aber gut...selbst ist der Bauherr.
Hätte ich fast vergessen zu erwähnen. Im dem Beitrag vorher (Termin mit Sanitär und Elektro) kann man es aber auf den unteren Fotos erkennen. Es wurde zwar nicht am Dach weiter gearbeitet, aber das EG (Bodenplatte) wurde vollständig mit einer Schweisbahn versehen und abgedichtet. Das wollte ich euch ja nicht vorenthalten