Am Montag hat unsere Landschaftsgärtnerin von Natur pur Landschaftsbau mit ihren Arbeiten begonnen.
Diese Woche wurde die Hausabdichtung gemacht (Bitumienanstrich und Noppenbahn), die L-Steine und Kantensteine an der Ostseite unseres Grundstückes gesetzt, die Kantensteine für die Regentraufe gesetzt und teilweise mit Erde befüllt, ein Podest vor unserer Haustüre gesetzt und das Schotterplanum für die Einfahrt und Terasse erstellt.
Es hat alles geklappt am Freitag. Wir haben unseren Estrich im Haus. Yippi. Nun heißt es warten - 5 Wochen. Wahnsinn. Aber die Zeit wird wahrscheinlich recht schnell vergehen. Bis zum Dienstag dürfen wir keinen Durchzug machen, 2 Fenster stehen nun auf der einen Seite auf Kipp. Wir sind gespannt. Ab Montag dürfen wir den Estrich bereits betreten. Am Dienstag wird das Ausmaß für unsere Küche genommen. Cool, dann geht diese auch in die Produktion .
Endlich geht es weiter. Nachdem die letzten Tage einfach nicht so viel passiert ist, außer dass der Rohbauer die OG-Wände hochgezogen hat, habe ich mich entschlossen, erst mit Ende der Arbeiten Fotos hochzuladen
Diese Woche hatte wir unser Baustellengespräch mit dem Bodenplatten-Hersteller Fa. Glatthaar, unserem potenziellen Tiefbauer und dem Energie Versorger! Ein Schild bekamen wir auch ...
Gestern waren wir in Zwenkau zur Fliesenbemusterung. Diese lief etwas anders ab als wir es von den anderen Febrobemusterungen gewohnt waren. Das Fliesenzentrum hatte keinerlei Daten von Febro, sondern kannten nur den Trockenbauer und arbeiteten mit ihm zusammen. Somit gab es diesmal auch kein Standartprogramm aus dem wir auswählen konnten. Nach einam kurzen Telefonat stellte sich heraus, dass Febro nur einen preislichen Rahmen von 20€ steckt und wir uns in diesem etwas raussuchen konnten, bzw. bei teurerern Sachen drauf zahlen müssten.
Große Ereignisse werfen Ihren Schatte voraus . Nach dem die Bodenplatte nun getrocknet ist, wurden die Steine auch schon angeliefert. Ein Großteil der Paletten stehen auf der Bodenplatte. Leider aber auch noch genug drumherum, so dass mein Baggerbetrieb die restlichen Rohre nicht anschließen oder das restliche Erdreich noch abtragen kann.
Mit den genehmigten vertragsunterlagen erhielten wir eine To-Do-liste, die wir möglichst zeitnah abarbeiten sollten, um schnellstmöglich einen Termin für unser Planungsgespräch zu bekommen.
Die erforderlichen Unterlagen für das Planungsgespräch sind: