Lampen aus dem 3D-Drucker?

Der 3D-Drucker als eine wesentliche Erfindung des 21. Jahrhunderts verändert nicht nur die Arbeitsweise in der Industrie, sondern vielmehr lassen sich mithilfe eines 3D-Druckers ebenfalls alltägliche Gegenstände drucken. Dazu gehören beispielsweise Werkzeugkästen genauso wie Zahnbüsten. Auch Lampen sowie Lampenschirme lassen sich innerhalb kürzester Zeit per 3D-Verfahren drucken. Dabei sind Lampen häufig ein sehr individuelles Gut, dass je nach Form und Gestaltung in tausenden unterschiedlichen Variationen angeboten wird. Schon beim Schlendern durch ein Möbelhaus, sind diverse Varianten wiederzufinden und häufig kann man sich nicht entscheiden, welche Lampe die passende für die eigene Inneneinrichtung ist. Mit dem 3D-Drucker kann man diesem Problem Abhilfe verschaffen, da mit dieser digitalen Erfindung jede erdenklich vorstellbare Lampe produziert werden kann. Somit kann man seine eigene Kreativität und Individualität bei der Lampenproduktion voll ausschöpfen. Unter gluehbirne.de findet man zudem die passende Glühbirne für die 3D gedruckte Lampe.

 

Was für Möglichkeiten bestehen?

Mit einem passenden 3D-Drucker lässt sich jede Lampenform produzieren. Auf diese Art können klassische Lampenformen mit standardmäßigen Mustern genauso hergestellt werden wie unorthodoxe Formen mit kuriosen Mustern. Dahingehend können beispielsweise Lampen in Form einer Koralle, Qualle oder eines Pilzes entworfen und gedruckt werden, die einen modernen Charme in die eigenen vier Wände bringen. Auch Lampen mit vielen Hohlräumen und Lichtdurchlässen lassen sich mithilfe eines solchen Druckers produzieren und heben sich komplett von der Massenware aus Lampengeschäften oder Möbelhäusern ab.

 

Selbst Designer greifen zunehmend auf den 3D-Druck bei der Lampenproduktion zurück, da dieser wesentlich mehr Gestaltungsmöglichkeiten zulässt als die konventionelle Lampenherstellung. Insbesondere mit LED-Lampen geben 3D gedruckte Lampenschirme ein hervorragendes Bild ab. Wenn sie dann noch mit der richtigen Elektroinstallation zum Einsatz kommen, ist dem Spiel der Lichter keine Grenze gesetzt.

 

Wie funktioniert die technische Umsetzung?

Der 3D-Druck basiert auf computerbasierten Vorlagen, die vorab programmiert werden müssen und die Grundlage für den abschließenden Druck bilden. Je individueller eine Lampe sein soll, desto aufwendiger ist die Entwicklung einer Vorlage. Wer also noch keine bis sehr geringe Erfahrungen in diesem Bereich aufweist, sollte erst einmal mit dem Entwurf von einfachen Lampenvorlagen für den 3D-Druck beginnen und sich danach hocharbeiten. Alternativ gibt es im Internet auch zahlreiche Informationen zu der Lampenherstellung per 3D-Druck. Darüber hinaus befinden sich im Netz auch zahlreiche Druckvorlagen für Lampen, die direkt für das Drucken verwendet werden können. Dieses ist somit der einfache Weg und besonders für Anfänger geeignet.

 

Der abschließende Druck

Der Druck auf Basis der konzipierten Vorlage beendet die Lampenproduktion. Natürlich ist dafür ein geeigneter 3D-Drucker notwendig, der nicht zu klein sein sollte, damit die passende Lampe auch produziert werden kann. Je nach Komplexität der produzierenden Lampe dauert der Druck meistens mehrere Stunden. Sobald der Druck abgeschlossen ist, kann die Lampe mit einer passenden Glühbirne ausgestattet werden.

 

Somit verdeutlicht dieser Bericht, wie banal der 3D-Druck von Lampen ist. Es wird lediglich ein 3D-Drucker, eine Vorlage sowie eine Glühbirne benötigt und schon steht in seinen eigenen vier Wänden eine moderne individuelle Lampe.